Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Der ROI von Coaching 

Mehr als eine Investition – Ein Mehrwert für Unternehmen.

Titus Lindl
0 Minuten

Oftmals werde ich von meinen Kunden gefragt, ob es belastbare Studien zum Return on Investment (ROI) von Coaching gibt. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Studien, die nicht nur den finanziellen Nutzen von Coaching belegen, sondern auch die signifikanten Vorteile für Führungskräfte und Unternehmen aufzeigen. Hier möchte ich eine Auswahl der relevantesten Studien und ihrer Ergebnisse präsentieren.

 

ROI von 500% bis 700% für Executive Coaching

„Unterschiedliche Studien haben eine Bandbreite an ROI-Werten für Coaching ermittelt, die von 221% bis zu beeindruckenden 788% reichen (Kampa-Kokesch & Anderson, 2001). Meist liegen die Werte für das Executive Coaching zwischen 500% und 700%, was den erheblichen wirtschaftlichen Nutzen dieser Investition unterstreicht.“ 

Quelle: Grant, A. M. (2012) ‘ROI is a poor measure of coaching success: towards a more holistic approach using a well-being and engagement framework’, Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice, 5(2), pp. 74–85.

https://doi.org/10.1080/17521882.2012.672438

 

ROI liegt bei 700% bei Führungskräfteentwicklung

Eine umfassende Studie der International Coaching Federation (ICF), durchgeführt von PricewaterhouseCoopers und dem Association Resource Centre Inc., zeigt, dass Unternehmen, die Coaching in ihre Führungskräfteentwicklung integrieren, einen durchschnittlichen ROI von siebenmal ihrem ursprünglichen Investment erzielen. Diese Erkenntnis unterstreicht den hohen Mehrwert, den professionelles Coaching bietet.

Quelle: ICF Global Coaching Client Study, 2009 

https://researchportal.coachingfederation.org/Document/Pdf/abstract_190 

 

ROI von fast 5,7 über dem ursprünglichen Investment

In einer Untersuchung von Führungskräften der Fortune 1000 Unternehmen, die ein Entwicklungscoaching erhielten, zeigte sich ein ROI, der beinahe 5,7-fach über dem ursprünglichen Investment lag. Dies bestätigt einmal mehr den erheblichen Mehrwert, den Coaching im Bereich Führungskräfteentwicklung bietet.

Quelle: Maximizing the Impact of Executive Coaching: Behavioral Change, Organizational Outcomes, and Return on Investment, The Manchester Review, 2001, Volume 6, Number 1, By Joy McGovern, Ph.D., Michael Lindemann, Ph.D., Monica Vergara, M.A., Stacey Murphy, Linda Barker, M.A., & Rodney Warrenfeltz, Ph.D. 

 

ROI liegt zwischen 5,2 und 7,8 für Coaching

Die Mitarbeiter von Nortel Networks berichteten, dass ihr Unternehmen durch ein Coaching-Programm zunächst einen ROI von 5,2 erzielte. Nach eingehender Prüfung wurde der ROI sogar auf das 7,8-Fache korrigiert, was zeigt, dass die finanziellen und nicht-finanziellen Vorteile von Coaching oft erst nach genauer Analyse sichtbar werden. 

Quelle: Coaching the Coaches, Psychology Today, 2004 

https://www.psychologytoday.com/intl/articles/200211/coaching-the-coaches

 

Executive Coaching bringt ROI von 529% bis 788%

Ein Fortune 500 Unternehmen arbeitete mit Metrix Global LLC zusammen, um den Nutzen eines Coaching-Programms zu bewerten. Das Ergebnis: Ein ROI von beeindruckenden 529%, was bedeutet, dass für jeden investierten Dollar 5 Dollar zurückflossen. Unter Berücksichtigung verbesserter Mitarbeiterbindung stieg der ROI sogar auf beinahe das Achtfache, insgesamt 788%. Diese Ergebnisse betonen den substanziellen Wert von Executive Coaching.

Quelle: Executive Briefing: Case Study on the Return on Investment of Executive Coaching. Metrix Global, LLC. Merrill C. Anderson, PhD, 2001 

https://www.gvasuccess.com/articles/ExetutiveBriefing.pdf

 

Produktivitätssteigerung von beeindruckenden 88 Prozent 

Coaching trägt nicht nur zum finanziellen Erfolg bei, sondern hat auch eine klare Wirkung auf die persönliche Produktivität und das Stressmanagement von Führungskräften. Eine Studie veröffentlicht in Sage Journals im Jahr 1997 zeigt, dass Führungskräfte, die Coaching neben einem Training in Anspruch nahmen, eine Produktivitätssteigerung von beeindruckenden 88 Prozent verzeichneten – im Vergleich zu 22,4 Prozent bei denen, die nur an einem Training teilnahmen.

Quelle: Olivero, G., Bane, K. D., & Kopelman, R. E. (1997). Executive Coaching as a Transfer of Training Tool: Effects on Productivity in a Public Agency. Public Personnel Management, 26(4), 461-469.

https://doi.org/10.1177/009102609702600403

 

Coaching bringt starken Wettbewerbsvorteil

Zudem zeigt eine Analyse der Harvard Business Review, dass Aktienportfolios von Unternehmen, die verstärkt in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren, den S&P 500 im Jahr 2003 um 17 bis 35% übertrafen. Dies verdeutlicht den strategischen Wettbewerbsvorteil, den Coaching bieten kann.

Quelle: ‘How's Your Return on People?’, Harvard Business Review, 2004, Laurie Bassi und Daniel McMurrer 

https://hbr.org/2004/03/hows-your-return-on-people 
 

Fazit: Coaching als Erfolgsfaktor 


Die vorgestellten Studien und Zahlen verdeutlichen, dass Coaching weit über die finanzielle Rendite hinausgeht. Der ROI von Coaching spiegelt sich nicht nur in Zahlen, sondern auch in den signifikanten qualitativen Verbesserungen wider, die Führungskräfte und Unternehmen erleben. Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Führungskräfte investieren, schaffen nicht nur eine solide Basis für den langfristigen Erfolg, sondern fördern auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und des Wachstums.